Arnica montana

Im Volksmund auch Bergwohlsein genannt. Arnika findet man in heilen Gebirgsgegenden, auf Wald und Bergwiesen, auch in Torfmooren und auf feuchten moorigen Wiesen. Sie blüht von Juni bis Juli, in hohen Gebirgsgebieten auch bis August.

Anwendungsarten: Die Blütenblätter werden in Alkohol angesetzt. Diese Tinktur (Essenz) kommt bei verschiedenen Beschwerden zum Einsatz.

Allium ursinum

Im Volksmund auch Waldknoblauch genannt. Der Bärlauch ist schattenliebend , wächst in feuchten Auen, An Bachufern und im Unterholz. Erst Ende April, Anfang Mai sprießt aus der knoblauchähnlichen Wurzelknolle eine hochstängelige weiße Dolde.

Anwendungsarten: Als Würze, Bärlauchgeist und auch als Bärlauchwein.

Urtica dioca

Die Brennnessel wächst an Mauern, Hecken, Zäunen, im dichten Gebüsch, auf Ödland und Wegrändern. Die Brennnessel ist auf der ganzen Erde verbreitet. Sie blüht von Juli bis September.

Anwendungsarten: Teeaufguss, Brennnesseltinktur, Fußbäder, Kopfwäsche.

Alchemila vulgaris

Im Volksmund auch Frauenhilf, Herrgottsmäntelein, Tränenschön, Taubecher, Marienkraut und Taumantelkraut genannt. Die Pflanze findet man auf feuchten Wiesen und Weiden, besonders in Gebirgsgegenden. Frauenmantel überwintert in grünem Zustand und ist in zeitigem Frühjahr zu finden.

Anwendungsarten: Teebereitung, Kräuterauflage und als Badezusatz.

Capsella bursa pastoris

Im Volksmund auch Blutkraut, Gänsekresse, Muttergottesbrot und Täschelkraut genannt. Sie finden das Hirtentäschel als Kreuzblütengewächs in Kraut- und Kartoffeläckern, an Wegrändern, auf Brachböden und zwischen Steinen. Die Blütezeit ist März bis November.

Anwendungsarten:Teebereitung, Hirtentäscheltinktur, Dunstumschlag oder Sitzbadzugabe.

Hypericium perforatum

Im Volksmund auch Christi Wundkraut, Gottesgnadenkraut, Herrgottsblut und Wundkraut genannt. Man findet es auf trockenen Böschungen, verwildertem Boden, an Waldrändern und auf Brachland.

Anwendungsarten: Teebereitung, Johannisöl, Johanniskrauttinktur und Als Sitzbadzugabe.

Matricaria chaomille

Im Volksmund Feldkamille und Mutterkraut genannt. Die Kamille wächst auf Äckern, hier besonders auf Kartoffel- und Rübenackern. Die Blütezeit ist von Juli bis September. Eine Abart ist die Gartenkamille, die bei uns überall gezüchtet wird.

Anwendungsarten:
 Teebereitung, Badezusatz, Umschläge, Kamillendämpfe, Kräuterkissen, Kamillenöl und Kamillensalbe.

Galium verum

Im Volksmund auch Unser-Frauen-Bettstroh, Waldstroh, Wegstroh genannt. Labkraut wächst an Hecken, Zäunen, Waldrändern, auf Wiesen, Hängen und Rainen. Das Kletterlabkraut blüht den ganzen Sommer.

Anwendungsarten: Teebereitung, Frischsaft, Salbenbereitung.

Zea Mays

Die Maisgriffel, die an der Spitze des reifen Kolbens sitzen, werden auch Maisbart genannt. Solange die Körner noch milchig sind, wird die Maisgriffel oder der Maisbart gepflückt.

Anwendungsarten: 
Teebereitung: 1 gehäufter Teelöffel Maisbart auf 1/4 Liter heißen Wasser. Kurz ziehen lassen, nicht süßen.

Agrimonia eupatoria

Der Volksmund gab dieser beliebten Pflanze auch die Namen Ackermenning, Heil aller Welt, Klettenkraut, Königkraut. Die Blütezeit ist Juli bis September. Sie wächst an sonnigen Waldrändern, Weiden und Magerwiesen.

Anwendungsarten: Teebereitung, Kräuterbad, Mischtee gegen Leberleiden, Salbenzubereitung.

Calendula officinalis

Im Volksmund auch Goldblume, Regenblume und Ringelrose genannt. Sie wird in Gärten angebaut, man findet sie auch verwildert auf Friedhöfen und Schutthalden.

Anwendungsarten: 
Teeaufguss, Sitzbäder, Waschungen, Tinktur, Ringelblumensalbe, Frischsaft.

Achilea millefolium

Auch Allheilkraut, Herrgottrückenkraut, Katzenschwanz, Rippenkraut und Tausendblatt genannt. Schafgarbe wächst an Wegen und Rainen, auf Wiesen, Hügeln und Hängen. Sie blüht weiß und rötlich vom Juni bis in den September.

Anwendungsarten:
 Teeaufguss, Schafgarbentinktur, Schafgarbensalbe, Sitzbadzusatz.

Chelidonium majus

Im Volksmund auch unter Augenkraut, Geschwulstkraut, Goldwurz, Gottesgabe, Warzenkraut bekannt. Das Schöllkraut wächst an sonnigen Waldrändern, Hecken, Mauern und Zäunen. Man sammelt die Wurzel im Frühjahr und Herbst, das Kraut während der Blütezeit den ganzen Sommer über.

Anwendungsarten: Teeaufguss, Frischsaft, Tinktur, Wein- Ansatz.

Lamium album

Auch Bienensaug, Goldnessel und Nessel genannt. Man findet sie überall dort, wo man auch die Brennnessel findet. Sie ähnelt ihr in Wuchs und Blatt, nur hat die Taubnessel weichere Formen.

Anwendungsarten: Teeaufguss, Umschläge, Sitzbadzusatz, Mischtee.

Polygonum aviculare

Auch Tausendknotenkraut, Blutkraut, Wegetritt, Vogelgras und Hansel am Weg genannt. Es wächst zwischen Pflastersteinen, an Wegrändern, auf Ödland und Friedhöfen.

Epilobium parviflorium

Es gibt das Bach-, Hügel-, Sumpf-, Kies-, Berg- und Alpenweideröschen. Man sammelt vom Frühjahr an Blätter und Blüten, auch die Stängel, soweit sie noch nicht verholzt sind.

Anwendungsarten:
 Teebereitung, In den ersten Frühlingstagen kann man die Blätter zu einem Mischsalat nehmen.

Heracleum sphonhylium

Im Volksmund auch Scharling und Bärentatze genannt. Man findet sie überall auf Wiesen, Weiden, Rainen, und Böschungen, in lichten Misch- und Auwäldern. Die hohlen Stängel, die den Geruch und den Geschmack einer Möhre haben, werden kleingeschnitten mit den jungen Blättern und Sprossen zu Mischsalaten gegeben.

Equisetum arvense

Im Volksmund auch bekannt unter den Namen Ackerschachtelhalm, Pferdeschwanz und Tannkraut. Zinnkraut wächst auf feuchten Sandböden, Äckern, Bachufern, Wiesenböschungen und Bahndämmen. Man sammelt 2/3 der Pflanze und lässt den Rest stehen.

Anwendungsarten: Teeaufguss, Dunstumschlag, Sitzbäder, Tinktur, Breiumschlag.

Lycopodium clavatum

Der Bärlapp wird im Volksmund auch Drudenfuß, Gichtmoos, Harnkraut, Hexenkraut, Krampfkraut oder Schlangenmoos genannt. Der Bärlapp ist ab 700 Meter Seehöhe in hohen, trockenen Nadelwäldern zu finden. Man sammelt es von April an den ganzen Sommer bis Oktober.

Anwendungsarten: Als Tee, Bärlappkissen oder Sitzbadzusatz.

Symphytum officinale

Im Volksmund Beinwell, Beinwurzel, Heilwurzel, Schmalzwurzel und Schmerzwurz genannt. Die Beinwurz wächst auf feuchten Ackern, nassen Wiesen und auf feuchtem Brachland. Die Wurzel wird im Frühjahr oder Herbst gegraben. Die Blütezeit ist Mai bis August.

Anwendungsarten:
 Teebereitung mit Wurzeln, Breiauflagen, Blätterauflagen gebrüht und frisch, Beinwurzsalbe, Beinwurzwein und als Beinwurztinktur.

Veronica officinalis

Im Volksmund Ehrenkranz, Grundheil, Heil aller Welt, Köhlerkraut, Männertreu, Viehkraut und Wundkraut genannt. Er liebt trockenen Boden, wächst auf Wiesen, Hängen, Weg- und Waldrändern, Triften und Kahlschlägen. Man sammelt von Mai bis August das ganze blühende Kraut: Stängel, Blätter, Blüten. Am kräftigsten ist der Waldehrenpreis, besonders wenn er unter Eichen wächst.

Anwendungsarten: Teebereitung, Frischsaft, Tinktur und Mischtee.

Solidago virgo aurea

Im Volksmund auch unter dem Namen Allermacht – Heilkraut, Goldraute St.-Peter-Stab bekannt. Die Goldrute kommt meist in gebirgigen Gegenden an Waldrändern, abgeholzten Waldplätzen und Wiesenhängen vor. Die Blüten sammelt man Juli bis Oktober.

Anwendungsarten: Die Goldrute wird als Teebereitung verwendet.

Tussilago farfara

Im Volksmund auch Ackerlattich, Eselhuf und Rosshuf genannt. Den Huflattich findet man in Sand- und Kiesgruben, an Weg- und Waldrändern. Es sind die ersten Blüten die man sich für den Wintervorrat sammeln kann.

Anwendungsarten: Teebereitung, Auflage, Inhalation, Fußbäder, Frischsaft.

Acorus calamus

Im Volksmund auch Ackerwurzel, Gewürzkalmus, Magenwurzel, Mutterkraut und Deutscher Zitwer genannt. Vom Kalmus werden nur die Wurzeln genommen.

Anwendungsarten:
 Teebereitung, Frischsaft und Vollbadzusatz.

Malva neglecta

Auch Malve, Feldmalve, Gänseappel, Hasenappel, Käslikraut, Roßappell, Schwellkraut genannt. Sie wächst in Stallnähe, bei Komposthaufen, Gebäuden und an unbebauten Plätzen. Geerntet werden Stängel, Blätter und Blüten von Mai bis Oktober. Die Wurzel verwendet man gegen Keuchhusten.

Anwendungsarten: Teebereitung, Fuß- und Handbäder, Umschläge.

Taraxacum officinale

Auch bekannt unter den Namen Augenwurz, Bitterblume, Butterblume, Eierblume, Klettenählein-Kraut, Laternenblume, Maiblume, Puste- und Saublume. Der Löwenzahn gedeiht auf allen Wiesen und Wegen .

Anwendungsarten:
 Teebereitung, Salat, Stängel (Roh kauen), Sirupbereitung.

Viscum album

Im Volksmund auch Alprute, Drudenbusch, Heiligholz, Hexenbesen und Vogelleimholz genannt. Diese Schmarotzerpflanze wächst auf Eichen, Pappeln, Tannen und Apfelbäumen. Die Mistel ist von Anfang Oktober bis Anfang Dezember und in den Monaten März, April heilkräftig.

Anwendungsarten: Teebereitung, Tinktur, Frischsaft, Salbenzubereitung.

Petasites officinalis

Auch Großer Huflattich, Hutplagen, Pestilenzwurz, Schweißlattich genannt. Sie wächst an Wald- und Flussrändern, Bächen und feuchten Wiesenrändern.

Anwendungsarten: Als Auflage bei Verstauchungen und Verrenkungen.

Salvia officinalis

Im Volksmund auch Gartensalbei, Geschmacksblatt, Königssalbei, Muskatenkraut genannt. Die Blütenrispen zieren im Juni und Juli den Strauch. Man verwendet den ganzen Sommer über bis in den Herbst die Blätter, die man auch in der Küche als Würze öfters verwenden sollte.

Anwendungsarten: Teeaufguss, Salbeiessig, Sitzbadzusatz.

Primula officinalis

Auch bekannt als Echte Primel, Geschwulstkraut, Gichtblume, Herzkraut, Osterblume. Die Schlüsselblume wächst gern in lichten Auwäldern, Gräben, Bachufern und unter Obstbäumen.

Anwendungsarten: Teeaufguss, Herzwein, Schlaftee, Frühlingstee.

Plantago lanceolata

Auch bekannt als Wegblätter und Wegetritt. Der Spitz- und Breitwegerich sind auf Wegen, Wiesen, Rändern und Weiden anzutreffen. Beide Arten sind winterhart und bleiben auch im Winter grün.

Anwendungsarten:
 Teeaufguss, Teemischung, Blätterauflage, Sirup.

Thymus serpyllum

Im Volksmund auch Feldthymian, Feldkümmel, Immenkraut, Marienbettstroh, Kranzelkraut, Quendel, Wilder Thymian genannt. Man findet ihn auf Feldrainen, Wiesen und Hängen. Die Pflanze ist von Juni bis August blühfreudig.

Anwendungsarten: 
Teeaufguss, Badezusatz, Thymiantinktur, Thymianöl, Kräuterkissen, Sirup.

Cichorium intybus

Auch Wegleuchte, Blaue Sonnenwende, Sonnenkraut oder Armersünderblume genannt. Die Pflanze wächst an Wegrändern, Feldrainen, in Hecken und auf Brachäckern.

Cratagus monogyna

Auch bekannt unter Hagedorn, Mehlbeere, Mehlfaßl oder Mehlbeerbaum. Ein dorniger, mittelgroßer Strauch oder als Baum bis 7m hoch. Weißdorn wächst in Gebüschen, Laub- und Nadelwäldern, an Hecken und Zäunen.

Filipendula ulmaria

Auch bekannt unter den Namen Mädisüß, Bienenkraut, Bockskraut, Krampfkraut, Wiesenkönigin und Ziegenbartkraut. Sie wächst auf feuchten sumpfigen Wiesen und Waldrändern, an Bachufern in feuchten Gräben, auf Ried- und Moorböden. Sie blüht von Juli bis August, oft in den September hinein.

Anwendungsarten: Teeaufguss.

Haben Sie noch Fragen oder möchten Kräuter bei uns bestellen ?

Schreiben Sie uns eine E-Mail

Gelangen Sie hier zum Kontaktformular und schreiben Sie uns eine E-Mail.

oder Besuchen Sie uns

Besuchen Sie uns gerne in einer unserer Filialen.
Rosen-Apotheke an der Jöllenbecker Str. 272, 33613 Bielefeld
Neue Apotheke am Horstheider Weg 91, 33613 Bielefeld